Wirtschaftsausschuss
Wolfgang Mannheim
Vorsitzender
Arndt N. Loh
Stellvertetender Vorsitzender
Ein wichtiger Teil der Verbandsarbeit des BKRI vollzieht sich im Wirtschaftsausschuss. Hier findet ein intensiver Erfahrungsaustausch unter anderem über betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Problemstellungen sowie private und öffentlich-rechtliche Haftungsfragen statt.

Die wirtschaftsrechtlichen und steuerrechtlichen Neuerungen werden von erfahrenen Praktikern und Experten vorgetragen.

Bei gemeinsamen Sitzungen mit dem Technischen Ausschuss besteht für die Mitglieder des Wirtschaftsausschusses die Möglichkeit, an Betriebsbesichtigungen teilzunehmen.
2019/2020 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- Aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Handelsrecht
- Aktuelle Marktpreisentwicklungen und gesetzliche Neuregelungen im Energiesektor
2018/2019 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- Aktuelle Entwicklungen aus dem Steuer- und Handelsrecht
- Aktuelles zum Energierecht und zur Energiebeschaffung
- Aktuelle rohstoffpolitische Themen aus bayerischer Sicht
2017/2018 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- Schwerpunktveranstaltung: Grundlagen der Rekultivierungsrückstellung
- Rekultivierungsrückstellung in der Praxis
- Krisenkommunikation in Unternehmen
- Aktuelle Entwicklungen im Steuer- und Handelsrecht
- Datenschutz und Compliance-Risiken in den internen Geschäftsprozessen
2016/2017 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG): Änderungen im Bereich der Neudefinition der Umsatzerlöse
- Aktuelle Entwicklungen und gesetzlichen Regelungen auf den Energiemärkten für Strom und Gas
- Aktuelle Konjunkturperspektiven in der Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie
- Aktuelle Konjunkturperspektiven in der Feuerfest-Industrie
- Die Rekultivierungsrückstellung in der Betriebsprüfung, Beispielsfälle aus der Praxis
- Grundlagen der Rekultivierungsrückstellung
2015/2016 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- Chancen und Möglichkeiten regionaler Energieeffizienznetzwerke (REGINEE)
- Aktuelle Entwicklungen zu Rekultivierungsrückstellungen
- IT-Sicherheit und ihre Stolpersteine: Was haben wir gelernt und ist ein Schutz überhaupt möglich
- IMA-Europe „2050 Roadmap“
- Konjunkturelle Situation und Perspektiven der Ziegelindustrie
- Aktuelle Entwicklungen und gesetzliche Regelungen auf den Energiemärkten für Strom und Gas
- Aktuelle Konjunkturperspektiven in der Baustoff-, Steine-und-Erden-Industrie
- Aktuelle Konjunkturperspektiven in der Feuerfest-Industrie
- Die Rekultivierungsrückstellung in der Betriebsprüfung, Beispielfälle aus der Praxis
2014/2015 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- Insolvenzanfechtung: Wenn der Insolvenzverwalter zur Kasse bittet – Zahlungsrückforderungen von bis zu 10 Jahren
- Fachkräftesicherung
- Aktuelle Entwicklungen in der Rohstoffpolitik Hessen
- Metall- und Dieseldiebstahl bei der Deutschen Bahn – Hintergründe und Gegenmaßnahmen
- Revision DIN EN ISO 9001 / Risikomanagement
- Zahlungssicherheit im Auslandsgeschäft
- Mindestlohnproblematik
- Aktuelle Konjunkturperspektiven in der keramischen Fliesen- und Plattenindustrie
2013/2014 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- SEPA – Zahlungsverkehr in Deutschland und Europa
- Regeln zur Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung (SpaEfV)
2012/2013 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- Rekultivierungsrückstellungen
- EDV-unterstützte, strategische Unternehmensplanung für Tagebaue
- Kostenoptimierung beim Strom- und Erdgaseinkauf
- Umgang mit Konflikten – Dialoge mit der Öffentlichkeit bei der Rohstoffgewinnung
- Energiemanagementsysteme und Eigenstromerzeugung
2011/2012 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert:
- Der Leitfaden zur Bewertung von Rekultivierungsrückstellung der Oberfinanzdirektion Karlsruhe
- Kostenoptimierung beim Strom- und Erdgaseinkauf
- Verbesserung der Energieeffizienz
- Ressourceneffizienz, Rohstoffsteuer und Wassercent: Maßnahmen in Deutschland sowie auf EU-Ebene
- Konjunkturperspektiven 2012
- Nachfrage nach mineralischen Rohstoffe bis 2030: Aktuelles Gutachten des BBS
- Rating im Mittelstand
2010/2011 wurden im Wirtschaftsausschuss folgende Themen erörtert
- Energiesteuer
- EEG-Novelle sowie Relevanz von Energiemanagementsystemen
- Aktuelle Entwicklung auf dem Energiemarkt – Konsequenzen für Energiebeschaffung
- Umgestaltung der Verbandsstatistik
- BKRI-Ausbildungsinitiative
Ein wichtiger Teil der Verbandsarbeit des BKRI vollzieht sich im Wirtschaftsausschuss. Hier findet ein intensiver Erfahrungsaustausch unter anderem über betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Problemstellungen sowie private und öffentlich-rechtliche Haftungsfragen statt.