Ein bedeutender Teil der Verbandsarbeit vollzieht sich in den BKRI-Fachausschüssen. Im Technischen Ausschuss und im Wirtschaftsausschuss werden regelmäßig aktuelle Themen diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht, Konzepte entwickelt und umgesetzt. Hierbei steht jeweils der Praxisbezug im Vordergrund.
Die Sitzung der BKRI-Ausschüsse fand diesmal im Gasthaus Fiester Hannes in Burbach-Holzhausen statt.

Zunächst referierte Jonas Müller, Bezirksregierung Arnsberg zum Thema „Wasserwirtschaft im Steine- und Erdenbergbau“: Eine nachhaltige Gewässerbenutzung und die Schadstofffreiheit von Wasser spielen bei der Rohstoffförderung eine große Rolle. Jonas Müller berichtete unter anderem über die Neuerungen der Mantelverordnung und den damit einhergehenden neuen Regelungen wasserrechtlicher Genehmigungsverfahren für Tagebauverfüllungen und Wegebau-Vorhaben mit Ersatzbaustoffen.

 

Interessierte Teilnehmende bei der Sitzung (Foto: © BKRI).

 

 

Jonas Müller bei seinem Vortrag (Foto: © BKRI)
 

Hieran schloss sich eine Präsentation von Tim Greschke, BKRI an. Tim Greschke stellte die Auswirkungen der EU-Wiederherstellungsverordnung auf die Rohstoffgewinnung in den Mittelpunkt seines Vortrags. Die neue EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur ist ein wichtiger Baustein des European Green Deal und der EU-Biodiversitätsstrategie 2030. Ziel ist die Erreichung eines guten ökologischen Zustands nahezu aller Ökosysteme bis 2050. Tim Greschke zeigte dabei die wesentlichen Herausforderungen für den Rohstoffabbau auf.

Im nachfolgenden Vortrag informierten Dr. Matthias Schlotmann und Christian Reim, BKRI über Aktuelles aus Brüssel und Berlin. Sie berichteten auch über die UVSEK Aktivitäten rund um das Landesklimaschutzgesetz Rheinland-Pfalz. Ziel dieser regionalen Aktivitäten ist es, den Termin für die geplante Klimaneutralität von 2040 auf 2045 zu verschieben.

Welche aktuellen Entwicklungen aus dem Steuer- und Handelsrecht bewegen die Branche? Christoph Heinrich, Grant Thornton AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, gab hierzu einen interessanten Überblick.

Tim Greschke referierte zu den Auswirkungen der EU-Wiederherstellungsverordnung auf die Rohstoffgewinnung (Foto: © BKRI).

 

 

 

Christoph Heinrich bei seiner Präsentation (Foto: © BKRI).

Nach einem gemeinsamen Mittagessen, das die Teilnehmenden zu einem persönlichen Austausch zu Neuigkeiten aus der Branche nutzen, folgte eine Besichtigung der BKRI-Mitgliedsfirma Theodor Stephan KG GmbH & Co. KG, in Burbach. Ein besonderes Highlight war hierbei die Besichtigung einer Tongrube.

Die Theodor Stephan KG besitzt zwei Tongruben: die Tongrube „Auf dem Kreuz“ im nordrheinwestfälischen Burbach im Siegerland und die Tongrube „Augusta-Oelkaut“ im Taunus.
Unter der sachkundigen Führung von Inhaber Arndt Nikolaus Loh, hatten die Teilnehmenden der Ausschuss-Sitzung das Vergnügen, an einer Besichtigung der Tongrube „Auf dem Kreuz“ in Burbach teilzunehmen.

Auf Besichtigungstour (Foto: © BKRI).

 

Die Grubenbesichtigung in der Tongrube „Auf dem Kreuz“ stieß auf großes Interesse (Foto: © BKRI).

 

Der krönende Abschluss der Führung war die Besichtigung der eigenen Aufbereitungsanlage für Basaltprodukte: Für den firmeneigenen Tagebau „Auf dem Kreuz“ wurde eine Doppelbrecher-Anlage des Typs Jonsson L120-330 angeschafft. Der Doppelbrecher kombiniert Backenbrecher und Kegelbrecher auf einem raupenangetriebenen Chassis, wodurch direkt an der Basalt-Gewinnungsstelle Schotterprodukte wie Frostschutzkörnungen der Größen 0/32 und 0/45 hergestellt werden. Die erste Brechstufe zerkleinert das per 36-Tonnen-Bagger aufgegebene Basaltrohmaterial grob. In der zweiten Brechstufe samt Siebdeck entstehen die fertigen Körnungen, die per Förderband aufgehaldet werden.

Das Unternehmen hat sich für diese Brechlösung entschieden, da der Tagebau, der seit über 100 Jahren den keramischen Rohstoff Ton liefert, von einer dicken Basaltdecke überlagert ist. Hat man früher den Basalt als Abraum angesehen und diesen nur örtlich verlagert, um an die begehrte Tonschicht heranzukommen, fördert man diesen heute als hochwertigen Rohstoff und bereitet ihn zu diversen Produkten wie Bruchsteinen, Schotterkörnungen und Gabionensteinen auf.

Die Besichtigung der innovativen Aufbereitungsanlage für Basaltprodukte rundete den gemeinsamen Branchenaustausch ab.

Aufbereitungsanlage für Basaltprodukte (Foto: © Theodor Stephan KG GmbH & Co. KG).

 

Dr. Matthias Schlotmann
Geschäftsführer BKRI

Gudrun Schmidt
Referentin Öffentlichkeitsarbeit I Bildung