Der Bundesverband Baustoffe Steine und Erden (bbs) hat eine Studie über „Die Nachfrage nach Primär und Sekundärrohstoffen der SteineErdenIndustrie bis 2040 in Deutschland“ veröffentlicht. Damit werden die Untersuchungen aus den Jahren 2013, 2016 und 2019 im Sinne eines kontinuierlichen Monitorings fortgeschrieben. Die Studie zeigt, dass trotz weiterer Steigerung der Ressourceneffizienz auch in Zukunft erhebliche Mengen an primären SteineErdenRohstoffen benötigt werden.“, so bbsHauptgeschäftsführer Michael Basten. Dies sei nicht zuletzt auf die baupolitischen Herausforderungen am Wohnungsmarkt, bei der Modernisierung der Infrastruktur und der energetischen Gebäudesanierung zurückzuführen.

Die Studie wurde unter Zugrundelegung zweier volkswirtschaftlicher Szenarien und der Substitution von Primär durch Sekundärrohstoffe durch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und die SST Ingenieurgesellschaft Aachen erstellt. Danach liegt die Nachfrage nach primären SteineErdenRohstoffen bei einer relativ geringen wirtschaftlichen Dynamik (Bruttoinlandsprodukt: real +0,7 % pro Jahr) in 2040 bei gut 480 Mio. t. Im Vergleich zum Basisjahr 2019 (rund 580 Mio. t) wäre dies ein Rückgang um 100 Mio. t. Bei einem stärkeren wirtschaftlichen Wachstum (Bruttoinlandsprodukt: real +1,6 % pro Jahr) steigt die Nachfrage nach primären SteineErdenRohstoffen auf knapp 600 Mio. t an und liegt damit leicht über dem Niveau des Basisjahres 2019.


Der ressourcenschonende Einsatz von Sekundärrohstoffen dürfte je nach wirtschaftlicher Entwicklung im Jahr 2040 bei 90 bis 100 Mio. t liegen. Michael Basten: „Mit einer Substitutionsquote von rund 15 % und der Verwertung von über 90 % aller mineralischen Bauabfälle leistet die Branche einen wichtigen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. In Zukunft müssen wir uns allerdings auf erhebliche Veränderungen und Angebotsverknappungen am Sekundärrohstoffmarkt
einstellen.“ Mit der Dekarbonisierung der Volkswirtschaft wird das Angebot von Hüttensand aus der Stahlindustrie und von REAGips aus der Kohleverstromung zurückgehen bzw. sogar vollständig entfallen. Sie müssen daher durch andere Primär oder Sekundärrohstoffe ersetzt werden. Immerhin kann der Verlust wichtiger Sekundärrohstoffe durch die weitere Optimierung der Bauabfall-Verwertung partiell ausgeglichen werden. In Verbindung mit der höheren Ressourcenproduktivität dürfte die Substitutionsquote (2019: rund 15 %) damit gehalten oder sogar moderat gesteigert werden.


Michael Basten: „Die Baustoff-Steine-Erden-Industrie wird bei der Steigerung der Ressourcenproduktivität und der Optimierung des Baustoffrecyclings am Ball bleiben. Gleiches gilt für den Ausgleich von Rohstoffgewinnung und Naturschutz, wie u. a. der Aufbau unserer Biodiversitäts-Datenbank zeigt. Allerdings kommt es auch auf investitionsfreundliche Planungs- und Genehmigungsverfahren zur Sicherung der heimischen, vielfach regionalen Rohstoffversorgung an. Zudem sollten die Rahmenbedingungen für das Baustoffrecycling verbessert werden.
Der Koalitionsvertrag der Ampelregierung weist für beide Handlungsfelder interessante Anknüpfungspunkte auf, die nun konsequent weiterverfolgt werden
müssen“.

Quelle: Pressemitteilung des Bundesverbands Baustoffe – Steine und Erden e.V. vom 22. April 2022

Anlage zur Pressemitteilung (siehe hierzu www.baustoffindustrie.de):
Abbildung 1: Entwicklung der Primär und Sekundärrohstoffmengen (in Mio. t) Obere Variante

Abbildung 2: Entwicklung der Primär und Sekundärrohstoffmengen (in Mio. t) Untere Variante

Der Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.V. vertritt als Dachverband die wirtschaftspolitischen Interessen der mineralischen Roh und Baustoffindustrie in Deutschland. Die Branche erwirtschaftet mit 150.000 Beschäftigten einen Jahresumsatz von rund 37 Milliarden Euro.